Sahra Wagenknecht, 1 Million Euro
Über zehn Jahre lang war Sahra Wagenknecht als Abgeordnete der Linken im Deutschen Bundestag. Bis 2019 war sie sogar einige Jahre lang Fraktionsvorsitzende. Auf ihrer persönlichen Website gab die Politikerin Einblick in ihre Einkünfte als Abgeordnete. Laut ihren Angaben betrug ihre staatliche monatliche Entschädigung ab 2019 etwa 10.000 Euro.
Dieses Einkommen unterlag der Einkommensteuer, und es schienen keine zusätzlichen monatlichen Zuwendungen vorhanden gewesen zu sein. Zudem erklärte sie, dass sie jeden Monat rund 2.000 Euro für wohltätige Zwecke spendete. 2023 gründete sie ihre eigene Partei “Bündnis Sahra Wagenknecht”, mit der sie von nun an bei den Wahlen antreten will. Ihr Vermögen wird auf eine Million Euro geschätzt.
Karl-Theodor zu Guttenberg, 5 Millionen Euro
Karl-Theodor zu Guttenberg machte sich einen Namen als Politiker. Er war sowohl Bundesminister für Wirtschaft und Technologie als auch später Verteidigungsminister. Während seiner Amtszeit wurde er mit mehreren Kontroversen konfrontiert, darunter auch eine Plagiatsaffäre. Trotz seines damaligen Monatsgehalts von 15.000 Euro hat er im Anschluss daran sein Vermögen noch weiter ausgebaut, denn er ist weiter als Unternehmer und Lobbyist tätig.
Außerdem entstammte er der wohlhabenden Familie des renommierten Dirigenten Enoch zu Guttenberg. Das Gesamtvermögen des Adelsgeschlechts wird auf insgesamt eine halbe Milliarde Euro geschätzt, die durch eine Holding verwaltet wird. Sein eigenes Vermögen soll sich mindestens auf fünf Millionen Euro belaufen.
Gerhard Schröder, 20 Millionen Euro
Als ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wird angenommen, dass Gerhard Schröder während seiner Amtszeit etwa 8.000 Euro monatlich verdiente. Im Laufe der Jahre im öffentlichen Dienst soll sein Gesamtvermögen auf beeindruckende 20 Millionen Euro angewachsen sein. Während seiner Tätigkeit bei der Nord Stream AG fungierte er als Vorsitzender des Aufsichtsrats und erzielte jährliche Einnahmen von rund 250.000 Euro.
Seitdem hat der ambitionierte Ex-Politiker sein Vermögen durch kluge strategische Beratung und seine Arbeit als Lobbyist erheblich erhöht. Seine starken Überzeugungen und patriotischen Werte haben dazu beigetragen, dass viele seine Arbeitsethik als außergewöhnlich betrachten. Schröder hat sich als erfolgreicher Leader bewiesen und kann nun seinen Ruhestand genießen.
Joschka Fischer, 10 Millionen Euro
In den späten 1990er Jahren machte Joschka Fischer in der Bundespolitik Karriere, bis er für die Grünen sogar Vizekanzler und Außenminister wurde. Er hatte auch viele Jahre lang die Rolle des EU-Ratspräsidenten inne, bevor er als Mann in seinen Sechzigern verkündete, seinen wohlverdienten Ruhestand mit einer großzügigen Rente von 11.000 Euro pro Monat genießen zu wollen.
Doch Fischer verfolgte ganz andere Ambitionen: Er wurde ein angesehener Akteur in der Unternehmenswelt. Große internationale Unternehmen wie Siemens, RWE und BMW suchen die Expertise des ehemaligen Grünen-Politikers, da er wertvolle Einblicke in die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftspraktiken bieten kann. Es wird geschätzt, dass Fischers Vermögen mittlerweile bei etwa zehn Millionen Euro liegt.
Martin Schulz, 1,3 Millionen Euro
Martin Schulz war beachtliche 23 Jahre lang ein angesehenes Mitglied des Europäischen Parlaments und erreichte seinen Karrierehöhepunkt, als er fünf Jahre lang sogar den Vorsitz innehatte. Im Jahr 2017 erlebte er jedoch einen Rückschlag, als er als ehemaliger SPD-Kanzlerkandidat eine historische Wahlniederlage hinnehmen musste.
Trotzdem hat sein Bankkonto wenig gelitten, denn im Jahr 2019 konnte er Einnahmen in Höhe von 150.000 Euro verzeichnen. Deshalb wird sein Vermögen mittlerweile auf etwa 1,3 Millionen Euro geschätzt. Sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen aus seiner langen Karriere im Europäischen Parlament haben sich gelohnt. Bei den letzten Wahlen trat er nicht mehr an. Er ist heute Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sebastian Kurz, 2 Millionen Euro
2017 wählte Österreich den jungen und erfolgreichen Politiker Sebastian Kurz zum Bundeskanzler, wodurch er zum jüngsten Staatsoberhaupt Europas aufstieg. Seine Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen FPÖ brachte jedoch viel Kritik von anderen europäischen Politikern mit sich. Kurz reagierte klug darauf und konnte 2019 sogar wiedergewählt werden.
2021 zog er sich jedoch aus allen politischen Ämtern zurück. Im Jahr verdiente er in seiner Zeit als Kanzler rund 200.000 Euro im Jahr. Sein Vermögen soll auf zwei Millionen Euro gewachsen sein. Heute soll er als Lobbyist und Unternehmer ein sogar noch größeres Einkommen haben und er scheint eine erfolgreiche Karriere vor sich zu haben, wenn auch nicht mehr in der Politik.
Franz Müntefering, 3 Millionen Euro
Über einen Zeitraum von 15 Jahren war Müntefering Mitglied des Deutschen Bundestags. Sein Ansehen, das er als Vizekanzler und Minister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen erlangt hatte, wurde durch einige skandalöse Aussagen getrübt. Der über 80 jährige Politiker äußerte die Meinung, dass eine monatliche Rente von 600 Euro vollkommen ausreichend sei. Darüber hinaus befürwortete er eine Erhöhung des Rentenalters.
Sein geschätztes Gesamtvermögen beläuft sich auf rund drei Millionen Euro, was finanzielle Sorgen für ihn praktisch ausschließt und diese Aussage unverschämt macht. Letztendlich haben viele Menschen ihren Unmut über seine Ansichten kundgemacht und sind der Meinung, dass jeder ein würdiges Leben im Ruhestand verdient.
Heiko Maas, 2 Millionen Euro
Heiko Maas ist ein ehemaliges politisches Schwergewicht und hat mehrere Jahre lang eine herausragende Rolle in der Bundespolitik gespielt. Zwischen den Jahren 2018 und 2021 hatte er das Amt des Außenministers inne. Zuvor war der Saarländer etwa fünf Jahre lang Bundesminister der Justiz.
Sein jährliches Einkommen zu dieser Zeit kann auf etwa 200.000 Euro geschätzt werden. In Bezug auf sein Vermögen gibt es unterschiedliche Schätzungen, da er über die Jahre hinweg verschiedene Nebeneinkünfte hatte. Es soll sich auf ungefähr zwei Millionen Euro belaufen. Seit Januar 2023 arbeitet er in der “Kanzlei GSK Stockmann”, die sich auf die Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen und Finanzgesellschaften spezialisiert hat.
Peter Altmaier, 1 Million Euro
Peter Altmaier bekleidete etwa drei Jahre lang das Amt des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, bevor er im Jahr 2021 aus seinen politischen Ämtern ausschied. In seiner langen Karriere hatte er zuvor auch Positionen wie das Amt des Bundesfinanzministers und des Bundesumweltministers inne.
Obwohl sein genaues Vermögen unbekannt ist, wird angenommen, dass es sich auf mindestens eine Million Euro beläuft, basierend auf seiner fast zehnjährigen Tätigkeit in verschiedenen Ministerämtern. Während seiner Amtszeit als Minister soll er rund 16.000 Euro verdient haben, was einer jährlichen Summe von etwa 200.000 Euro entspricht. Allerdings gehen Finanzexperten davon aus, dass sein tatsächliches Vermögen um einiges höher liegen kann.
Olaf Scholz, 2 Millionen Euro
Olaf Scholz konnte sich Ende 2021 als führender Kandidat bei den Kanzlerwahlen durchsetzen und übernahm den Platz von Angela Merkel. Der in Osnabrück geborene Politiker hatte zuvor Erfahrung als Stellvertreter der Bundeskanzlerin und war ab 2018 als Bundesminister für Finanzen tätig. Zuvor hatte er eine Karriere als Anwalt und Bürgermeister von Hamburg mit entsprechenden Einkünften.
In den späten 90er Jahren verdiente er als Anwalt bis zu 200.000 Euro pro Jahr. Während seiner Zeit als Bürgermeister beliefen sich seine Einkünfte auf 170.000 Euro jährlich. Offensichtlich hat sich sein Vermögen mit über 400.000 Euro Jahresgehalt als Bundeskanzler beträchtlich erhöht. Experten schätzen sein Gesamtvermögen auf mindestens zwei Millionen Euro.
Dr. Gregor Gysi, 4 Millionen Euro
Seit über 18 Jahren ist Gregor Gysi ein engagiertes Mitglied des Deutschen Bundestages und hat bereits verschiedene politische Ämter übernommen. Zwischen 2016 und 2019 war er sogar Präsident der Europäischen Linken, und schon vor zehn Jahren hatte er den Posten des Fraktionsvorsitzenden seiner Partei inne. Gysi ist nicht nur in der Politik bekannt, sondern auch als Anwalt und Autor tätig.
Seine Autobiografie wurde über 150.000 Mal verkauft und brachte ihm Einnahmen von etwa einer halben Million Euro ein. Zusätzlich erwirtschaftet er beachtliche Nebeneinkünfte bei Auftritten und Veranstaltungen. Aus diesem Grund wird sein Vermögen auf rund vier Millionen Euro geschätzt.
Jean Claude Juncker, 5 Millionen Euro
Seit dem Ende seiner Amtszeit als Präsident der Europäischen Kommission im Jahr 2019 kann Jean Claude Juncker auf eine beeindruckende politische Laufbahn zurückblicken. Während seiner 20-jährigen Tätigkeit als Premierminister von Luxemburg belief sich sein Jahresgehalt auf etwa 200.000 Euro, und in fünf Jahren als Präsident der Europäischen Kommission verdiente er monatlich 27.900 Euro.
Juncker konnte in seiner Karriere somit nicht nur Ansehen, sondern auch ein stolzes Vermögen von rund fünf Millionen Euro aufbauen. Sein unermüdlicher Einsatz für sein Land und die EU brachte einige Vorteile mit sich, die ihm nun ein angenehmes Leben ermöglichen. Ob er sich aber wirklich ganz in den Ruhestand verabschiedet, ist noch nicht klar.
Horst Seehofer, 3 Millionen Euro
Seit den 1980er Jahren ist Horst Seehofer ein engagierter Politiker, der es bis in die höchsten Riegen geschafft hat. Im Jahr 1991 übernahm er das Amt des Bundesministers für Gesundheit und wurde kurz darauf Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In seiner politischen Karriere war er sogar ganze zehn Jahre lang Ministerpräsident von Bayern.
Erst 2021 trat er als Bundesminister des Innern zurück und hält sich mit Mitte 70 nun etwas aus dem politischen Geschehen. Nach so vielen Jahren in der politischen Arena wird sein Vermögen auf etwa drei Millionen Euro geschätzt. Dank seiner langjährigen Erfahrung bleibt er weiterhin eine einflussreiche Persönlichkeit in der deutschen Politik.
Heinz Christian Strache, 3 Millionen Euro
Heinz Christian Strache ist eigentlich Zahntechniker und Geschäftsmann, doch wurde er als Politiker der rechtsextremen österreichischen Partei “FPÖ” bekannt, deren Klubobmann er auch einige Jahre lang war. Im Jahr 2017 erreichte er seine höchste Position als Vizekanzler neben Sebastian Kurz, musste jedoch aufgrund der “Ibiza-Affäre”, in der er in Korruptionsvorwürfe verwickelt war, zurücktreten.
Während seiner Amtszeit bezogen er und seine Ehefrau ein gemeinsames Gehalt von insgesamt 42.000 Euro, wobei er sie als seine “Social Media Betreuerin” angestellt hatte und dadurch der Partei unrechtmäßig Geld entwendete. Strache erhielt auch als Vizekanzler ein großzügiges Gehalt. Das Vermögen des ehemaligen Politikers wird heute auf etwa drei Millionen Euro geschätzt.
Martin Sonneborn, 1 Million Euro
Martin Sonneborn hat in den vergangenen Jahren als Satiriker und Vorsitzender von “Die Partei” mediale Aufmerksamkeit erregt. Im Jahr 2014 wurde er in das Europäische Parlament gewählt und ist seitdem ein engagiertes Mitglied, das gerne Einblicke gibt. Der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift “Titanic” teilt seine Erfahrungen aus dem Europäischen Parlament in seinem Buch “Herr Sonneborn geht nach Brüssel”.
Für seine politische Tätigkeit erhält er derzeit ein jährliches Gehalt von rund 160.000 Euro. Sein genaues Vermögen ist zwar unbekannt, jedoch wird erwartet, dass es sich im sechsstelligen Bereich bewegt. Trotz der lukrativen Einkünfte bleibt der Satiriker seinen Zielen einer gerechteren Gesellschaft und der Suche nach neuen Herausforderungen treu.
Christian Lindner, 5 Millionen Euro
Seit fast einem Jahrzehnt führt Christian Lindner die FDP-Partei an und ist deren Vorsitzender. Seit 2021 bekleidet er auch das Amt des Finanzministers im Kabinett Scholz. Zuvor war er Fraktionsvorsitzender seiner Partei und vertrat sein Bundesland Nordrhein-Westfalen im Landtag über einen Zeitraum von langen 15 Jahren.
Als Politiker und Finanzminister verdient er natürlich sehr gut, mit einem monatlichen Einkommen von rund 22.000 Euro plus Zulagen. Darüber hinaus erzielt er beträchtliche Gewinne durch verschiedene unternehmerische Nebentätigkeiten, die ihm jährlich mindestens eine Million Euro einbringen. Insgesamt wird das Vermögen von Christian Lindner heute auf etwa fünf Millionen Euro geschätzt.
Hubertus Heil, 2 Millionen Euro
Hubertus Heil begann seine Amtszeit als Bundesminister für Arbeit und Soziales im Jahr 2018. Mit einem monatlichen Gehalt von rund 20.000 Euro verdient er nicht schlecht. Besonders wenn man bedenkt, dass er zusätzlich verschiedene Zuschüsse erhält. In seiner Funktion als Generalsekretär der SPD hat er sich über die Jahre hinweg engagiert und arbeitete hart, um seine politischen Ziele voranzutreiben.
Seit über 25 Jahren ist Hubertus Heil in der Politik aktiv, was sich in einem geschätzten Vermögen von zwei Millionen Euro widerspiegelt. Bereits Ende der 1980er Jahre trat er seiner Partei bei und widmete sich intensiv den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie. Er setzt sich gegen soziale Diskriminierung und Arbeitslosigkeit an.
Annegret Kramp-Karrenbauer, 1 Million Euro
Im Jahr 2019 übernahm die CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer, auch unter dem Kürzel “AKK” bekannt, das Amt der Bundesministerin der Verteidigung, das sie bis 2021 innehatte. Doch das war nicht ihre einzige wichtige Position in der Bundespolitik. Zu Spitzenzeiten soll sie rund 19.000 Euro pro Monat verdient haben. Bevor sie auf Bundesebene kandidierte, war sie mehr als zwei Jahrzehnte lang Mitglied des Landtages im Saarland.
Im Jahr 2019 nominierten ihre Parteikollegen sie sogar als Spitzenkandidatin für den Parteivorsitz. Im darauffolgenden Jahr erklärte sie jedoch ihren Rücktritt sowohl von ihrem Amt, ihrem Bundestagsmandat als auch vom Parteivorsitz. Ihr Vermögen wird heute auf etwa eine Million Euro geschätzt.
Nico Semsrott, 1 Million Euro
Nico Semsrott ist vor allem durch “Die Partei” bekannt geworden und hat sich durch seine YouTube-Show “The Nico Semsrott Show” einen Ruf als Satiriker erarbeitet. In dieser Show veröffentlichte er aber auch einige Wahrheiten über seine politische Arbeit, darunter unter anderem sein politisches Budget, das im Jahr 2020 einen Wert von einer halben Million Euro hatte.
Sein aktuelles Gesamtvermögen wird auf mindestens eine Million Euro geschätzt, vermutlich sogar mehr. Eine sympathische Eigenschaft des Satirikers ist sein Spendenkonto für Fördermittel, das ein wachsendes Angebot an verschiedenen Projekten unterstützt. Als er im Jahr 2021 viel Aufmerksamkeit erregte und entsprechende finanzielle Erfolge feierte, konnte er verschiedene Organisationen fördern.
Christine Lambrecht, 1 Million Euro
Christine Lambrecht ist eine Rechtsanwältin, die über ein Jahrzehnt lang in der Bundespolitik aktiv war. Während dieser Zeit hatte sie verschiedene Positionen inne, darunter als parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Partei. Bis Ende 2021 bekleidete sie das Amt der Familienministerin und wurde dann zur Verteidigungsministerin ernannt. Im Jahr 2023 trat sie jedoch von ihrem politischen Amt zurück.
Es wird geschätzt, dass Lambrecht in den letzten Jahren in ihren verschiedenen Ämtern monatlich etwa 20.000 Euro verdient hat, was eine Steigerung gegenüber früheren Informationen aus dem Jahr 2019 darstellt, als sie etwa 9.000 Euro monatlich verdiente. Deshalb kann ihr Vermögen aktuell auf mehr als eine Million Euro geschätzt werden.
Julia Klöckner, 1 Million Euro
Julia Klöckner hatte bis Ende 2021 drei Jahre lang das Amt der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft inne. In dieser Zeit erhielt die Politikerin eine jährliche Vergütung von rund 240.000 Euro brutto. Zuvor war sie bereits zehn Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages und fungierte als parlamentarische Staatssekretärin, wofür sie monatlich etwa 9.000 Euro erhielt.
Zurzeit ist sie Bundesschatzmeisterin der CDU/CSU. Es ist erwähnenswert, dass Klöckner vor ihrer politischen Karriere, Deutsche Weinkönigin war und eine Karriere in den Medien begann. Später war sie acht Jahre lang Chefredakteurin des Magazins “Sommelier”. Das Gesamtvermögen der Politikerin wird heute auf etwa eine Million Euro geschätzt. Sie ist weiterhin Bundestagsabgeordnete.
Franziska Giffey, 1 Million Euro
Die SPD-Politikerin Franziska Giffey machte sich bis Mai 2021 einen Namen als Bundesministerin für Familie, Frauen, SeniorInnen und Jugend. Als Mutter verfügte sie über Erfahrung aus eigener Hand, da sie die Herausforderungen kannte, mit denen Familien zu kämpfen haben. Trotz ihrer familiären Verantwortung hat sie es geschafft, in ihrer politischen Karriere erfolgreich voranzukommen. Bevor sie Bundesministerin wurde, war sie als Bezirksbürgermeisterin in Berlin-Neukölln tätig.
Ihr Vermögen wird auf etwa eine Million Euro geschätzt. Heute ist sie Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Bürgermeisterin von Berlin. Ihr anhaltendes Engagement für soziale Gerechtigkeit in Deutschland trug erheblich zu ihrer Beliebtheit bei.
Volker Bouffier, 2 Millionen Euro
Volker Bouffier war zwölf Jahre lang Ministerpräsident von Hessen und konnte sich dadurch einen guten Ruf aufbauen. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen ihn als herausragenden und einflussreichen Politiker, der viel Positives für das Bundesland erreicht hat. Sein politisches Engagement reicht jedoch viel weiter zurück und begann bereits in den späten 70er-Jahren, als er Stadtabgeordneter und Mitglied des Kreistags im Landkreis Gießen war.
Sein politisches Engagement hat jedoch auch dazu beigetragen, dass er seine eigene finanzielle Situation verbessern konnte. Mittlerweile ist er schon über 70 und legte als dienstältester Ministerpräsident im Jahr 2022 sein Amt nieder. Sein Vermögen von rund zwei Millionen Euro garantiert ihm heute einen angenehmen Ruhestand.
Svenja Schulze, 1 Million Euro
Seit ihrem Aufstieg zur Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Jahr 2018 ist Svenja Schulze in ganz Deutschland bekannt und beliebt. Sie hatte dieses Amt bis Ende 2021 inne und wurde später als Bundesministerin für Zusammenarbeit und Entwicklung im Kabinett Scholz eingesetzt. Zuvor war sie sieben Jahre lang als Ministerin in Nordrhein-Westfalen aktiv.
Ihr aktuelles jährliches Einkommen beläuft sich auf ungefähr 240.000 Euro brutto. Sie hat noch eine lange und erfolgreiche Karriere in der Bundespolitik vor sich, doch auch schon ein paar erfolgreiche Jahre hinter sich, weshalb ihr Vermögen, auch ohne bekannte Nebeneinkünfte, bei etwa einer Million Euro liegen soll.
Jens Spahn, 5 Millionen Euro
Jens Spahn ist seit über zwei Jahrzehnten Mitglied des Deutschen Bundestags und bekleidete bis 2021 sogar das Amt des Bundesministers für Gesundheit, was ihn zu einem der bekanntesten Politiker in Deutschland machte, auch wenn seine Beliebtheit geteilt ist. Kritiker werfen ihm vor, dass sein Reichtum nicht nur durch seine Einnahmen im Bund, sondern auch durch andere Einkommensquellen wie Investitionen in Luxus-Immobilien, Lobbyarbeit und unternehmerische Aktivitäten stetig wächst.
Besonders diese Tätigkeiten scheinen sehr lukrativ für ihn zu sein, weshalb davon ausgegangen wird, dass sein Vermögen einen beeindruckenden Betrag von über fünf Millionen Euro erreicht hat, da er verschiedene luxuriöse Immobilien besitzt.
Andreas Scheuer, 2 Millionen Euro
Andreas Scheuer ist ein CSU-Politiker, der bereits seit über zwei Jahrzehnten im Deutschen Bundestag sitzt. Bis 2021 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur und verdiente monatlich etwa 20.000 Euro. In dieser Position setzte er sich besonders für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur auf Straßen und Schienen sowie für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ein. Doch nach einem schwerwiegenden Fehler seinerseits, der dem Bund Kosten in Millionenhöhe verursachte, wurde sein Rücktritt gefordert.
Zusätzlich zu seiner politischen Tätigkeit verdiente er von 2013 bis 2018 als CSU-Generalsekretär monatlich etwa 7.000 Euro. Aufgrund seiner langjährigen politischen Karriere wird sein Vermögen heute auf ungefähr 1,5 Millionen Euro geschätzt.
Anja Karliczek, 1 Million Euro
Anja Karliczeks beruflicher Werdegang ähnelt nicht denen ihrer Kollegen, auch wenn sie heute nicht weniger erfolgreich ist. Sie begann ihre Karriere als leitende Angestellte in einem Familienhotel, erwarb dann ihren Abschluss als Diplom-Kauffrau und stieg daraufhin in die Politik ein, wo sie schnell in den Reihen aufstieg.
Ihr aktuelles Jahresgehalt wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt, obwohl ihr persönliches Vermögen aufgrund ihrer bescheidenen Anfänge höchstens eine Million Euro betragen dürfte, wie Schätzungen nahelegen. Angesichts ihrer erfolgreichen Jahre als Bundesministerin wird sich diese Situation wahrscheinlich bald ändern. Anja Karliczek hat gezeigt, dass sie eine vielseitig talentierte Frau mit viel Disziplin und Ehrgeiz ist.
Gerd Müller, 2 Millionen Euro
Gerd Müller entwickelte schon in seiner Jugend ein starkes Interesse an der Politik. In den 70er Jahren schloss er sich schließlich der Jungen Union an und übernahm später den Bezirksvorsitz. In den 80er- und 90er-Jahren war er als parlamentarischer Geschäftsführer im Europäischen Parlament tätig und diente von 1994 bis 2021 als Mitglied des Deutschen Bundestags.
Er bekleidete auch das Amt des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über acht Jahre hinweg und ist seit 2021 Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung. Sein geschätztes Gesamtvermögen wird heute auf etwa zwei Millionen Euro beziffert.
Alice Weidel, 1 Million Euro
Alice Weidel ist seit der Gründung der rechtsextremen AfD Mitglied dieser umstrittenen Partei. Außerdem ist sie seit 2021 Vorsitzende und Bundessprecherin der Fraktion. Sie war früher in der Unternehmensberatung tätig, bevor sie sich ganz ihrer politischen Karriere zuwandte und heute zu den führenden Köpfen der Partei zählt.
In den letzten Jahren wurde Weidel wegen verschiedener Skandale bekannt, darunter eine eindeutige rassistische E-Mail, die öffentlich wurde, und illegale Annahmen von Spendengeldern. Eine weitere widersprüchliche Tatsache ist, dass Weidel selbst in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebt, ihre Partei sich selbst aber gegen gleichgeschlechtliche Ehen ausspricht. Verschiedenen Quellen zufolge wird Weidels Vermögen auf über eine Million Euro geschätzt.
Frauke Petry, 750.000 Euro
Die gebürtige Dresdnerin Frauke Petry war einst Mitglied der rechtsextremen Partei AfD. Als gelernte Chemikerin gehörte sie drei Jahre lang zu den führenden Köpfen der Partei. Besonders ihre antiislamischen Ansichten sorgten für Aufsehen.
Nach ihrem Austritt aus der AfD im Jahr 2017 war Frauke Petry an der Gründung der Blauen Partei beteiligt. Es ist jedoch bemerkenswert, dass diese Partei bereits 2019 wieder aufgelöst wurde. Das Vermögen von Frauke Petry wird derzeit auf etwa 750.000 Euro geschätzt, aber es ist nicht bekannt, wie hoch ihr tatsächliches finanzielles Polster ist, da sie sich mittlerweile aus der Politik zurückgezogen hat und nichts mehr öffentlich über ihre Einkünfte bekannt ist.